Bo Carpelan, geboren am 25. 10. 1926 in Helsingfors (Helsinki)* als Sohn finnlandschwedischer Eltern. 1944 Abitur am Svenska normallyceum in Helsingfors, danach Studium der Fächer Schwedische Literatur, Geschichte und Philosophie an der Universität Helsinki. 1956 Lizenziat der Philosophie, 1960 Promotion zum Doktor der Philosophie mit einer Abhandlung über den finnlandschwedischen modernistischen Lyriker Gunnar Björling. 1950 Bibliotheksexamen an der Yhteiskunnalinen Korkeakoulu, Helsinki. 1946–1980 verschiedene Beschäftigungen an der Städtischen Bibliothek, Helsinki, seit 1960 als Abteilungsleiter, seit 1964 als stellvertretender Direktor. 1949–1964 Tätigkeit als Literaturkritiker, u.a. bei der schwedischsprachigen Tageszeitung „Hufvudstadsbladet“. 1952–1972 Vorstandsmitglied des Schwedischen Schriftstellerverbandes Finnlands, 1965–1971 Mitglied der Nordischen Kulturkommission, 1980–1984 der Staatlichen Literaturkommission in Finnland. 1975 fünfjähriges staatliches Verfasserstipendium, 1980 Verleihung der Professorenwürde (Künstlerprofessur) auf fünf Jahre, 1985 Verlängerung auf Lebenszeit. Bereits mit seinem Debüt als Lyriker 1946 erregte Carpelan die Aufmerksamkeit der Literaturkritik. Darüber hinaus hat er sich vor allem einen Namen als Hörspielautor und Jugendschriftsteller gemacht, die meisten seiner Jugendbücher sind in mehrere Sprachen übersetzt. Seit Anfang der 1970er Jahre mit dem Roman „Rösterna i den sena timmen“ (Die Stimmen zur späten Stunde) hat er sich immer mehr auch als Autor einer äußerst lyrisch-intensiven Prosa etabliert. Heute ist Carpelan, der auch ein sensibler Übersetzer finnischer Lyrik ins Schwedische ...